Die Bestände des Stadtarchivs umfassen Akten der Kernstadt Peine sowie der eingemeindeten Ortsteile: Berkum, Dungelbeck, Duttenstedt, Eixe, Essinghausen, Handorf, Landwehr, Röhrse, Rosenthal, Schmedenstedt, Schwicheldt, Stederdorf, Vöhrum, Wendesse, Woltorf.
Handorf schloss sich bereits 1968 der Stadt an, die anderen Gemeinden wurden durch die Verwaltungs- und Gebietsreform am 1. März 1974 mit Peine vereint.
Außer dem städtischen amtlichen Schriftgut verwahrt das Stadtarchiv auch verschiedene Sammlungen: Lokalzeitungen ab 1835, Karten und Pläne ab 1675, diverse Deposita zur Regional- und Stadtgeschichte und eine umfangreiche Fotosammlung aus der Zeit um 1890 bis nach 2000. Außerdem steht den Besuchern des Stadtarchivs eine Präsenzbibliothek zur Verfügung, die in erster Linie aus Literatur zur Landes- und Regionalgeschichte besteht.
Amtliches Schriftgut gesamt: 16. Jh. – nach 2000; ca. 590 lfm
davon vor 1945:
• Urkunden: 16. Jh.–18.Jh.; ca. 40 Stk
• Amtsbücher: ab 1613; 30 lfm
• Akten: 16. Jh.–1945. ca. 230 lfm
Sammlungen:
• Deposita und Nachlässe: 18. Jh.–20. Jh.; ca. 150 lfm
• Flugblätter / Plakate: ab 1900; ca. 500 Stk
• Karten / Pläne / Risse: 1675–1975; ca. 2500 Stk
• Bilder / Fotos / Filme: 19. Jh.–2016; ca. 30.000 Fotos
• Zeitungen: ab 1835; ca.150 lfm
• Zeitgeschichtliche Sammlung / Druckschriften: ca. 35 lfm
• Bibliothek: ca. 8000 Bde.; davon vor 1900: ca. 2300 Bde.
Die Beständeübersicht als Download (PDF-Datei).
Laufzeit: 1572 – ca. 1700
Umfang: ca. 40 Stück
Findmittel: Inventarliste (in Bearbeitung)
Der Bestand ist im Archiv künstlich gebildet aus abgelösten Pergament-Einbänden der städtischen Rechnungsbücher, die nach der Reformation in Peine angelegt worden sind. Die Pergamente stammen aus kirchlichen Handschriften.
Laufzeit: 12.–16. Jh.
Umfang: 0,1 lfm
Findmittel: Inventarverzeichnis
Als wichtigste Reihen sind zu nennen: Kämmereiregister (nach 1613), Flur- und Lagerbücher (nach 1855), Kirchen-Nebenbücher (1853 – 1874), Bürgerbücher (nach 1831).
Laufzeit: 1613 – nach 1900
Umfang: ca. 30 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch (in Bearbeitung)
Laufzeit: 17. Jh. – ca. 1885
Umfang: ca. 75 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 19. Jh. – ca. 1925
Umfang: ca. 110 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: ca. 1900–1945
Umfang: ca. 20 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1724 – ca. 1992
Umfang: ca. 10 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1855–1992
Umfang: ca. 40 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1741–1957
Umfang: ca. 6 lfm.
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1934–1974
Umfang: ca. 8 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1908–1976
Umfang: ca. 3,8 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1945–1999
Umfang: ca. 5 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1930–1997
Umfang: ca. 3 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1900–1950
Umfang: ca. 4 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Durch das Personenstandsrechtsreformgesetz, das am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, sind die Personenstandsregister der Standesämter, die 1874 eingerichtet wurden, nach Ablauf bestimmter Fristen Archivgut und können im Stadtarchiv genutzt werden. Im Archiv liegen die folgenden Register der Standesämter der Stadt Peine und der Peiner Ortsteile vor: Geburtsregister, die älter als 110 Jahre sind, Heiratsregister, die älter als 80 Jahre sind und Sterberegister, die älter als 30 Jahre sind.
Geburten: 1874–1906
Eheschließungen: 1874–1936
Sterbefälle: 1874–1986
Umfang: ca. 12 lfm
Findmittel: Namensverzeichnisse
Laufzeit: 1874–1985
Umfang: ca. 30 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch (in Bearbeitung)
Laufzeit: 1841–1974
Umfang: ca. 0,3 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1843–1974
Umfang: ca. 9,6 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 17. Jh.–1974
Umfang: ca. 0,7 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1850–1974
Umfang: ca. 0,7 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1839–1974
Umfang: ca. 2,7 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1789–1974
Umfang: ca. 3,5 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1908–1974
Umfang: ca. 0,1 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1876–1974
Umfang: ca. 0,9 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1735–1974
Umfang: ca. 1,1 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1865–1974
Umfang: ca. 0,6 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1800–1974
Umfang: ca. 3,1 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1541–1974
Umfang: ca. 2,5 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1895–1974
Umfang: ca. 1,7 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1950–1974
Umfang: ca. 0,1 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Laufzeit: 1779–1974
Umfang: ca. 2,8 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Die Kartensammlung des Stadtarchivs umfasst handgezeichnete Pläne, gedruckte Stadtpläne, Kataster- und topographische Karten und Lagepläne sowie Pläne einzelner Gebäude. Sie zeigen überwiegend das Stadtgebiet und die nähere Umgebung Peines.
Laufzeit: 1675 – ca. 1975
Umfang: ca. 2500 Stück
Findmittel: Inventarliste (in Bearbeitung)
Die Plakatsammlung umfasst ca. 500 Plakate, die überwiegend aus den Bereichen Kultur und Politik stammen.
Laufzeit: nach 1900
Umfang: ca. 500 Stück
Findmittel: unverzeichnet
Der Nachlass umfasst Kleinmobiliar vorwiegend des 19. Jh. sowie private und amtliche Schriften der Familie Ziegler, Akten, Fotos, Zeichnungen, Bibliothek (ca. 1200 Bände, vorwiegend Literatur 19. Jh., Hauptbestandteil: juristische Werke).
Es handelt sich um einen nahezu kompletten Familiennachlass – sowohl im Hinblick auf den Gesamtumfang als auch auf die inhaltlich mehrere Generationen umfassende familiengeschichtliche Überlieferung: Diese reicht von Schriftgut aus den Tätigkeiten des Amtmannes (Kirchenkommissariat, Wegebausachen, Teilungssachen), umfangreichem privatem Briefwechsel, den Haushaltsbüchern seiner Ehefrau bis zu Feldpostkarten des Enkelsohnes aus dem 1. Weltkrieg. Darüber hinaus finden sich darin zahlreiche amtliche Pläne aus der Tätigkeit seines Vaters Christian Ludwig Ziegler (1748–1818) als kurhannoverscher Landbaumeister (u. a. Architekt des Klosters Medingen).
Laufzeit: 16.–20. Jh.
Umfang: ca. 40 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch, Karteien, Inventarlisten
Es handelt sich um die „Contractenbücher“ des Amtsgerichts: Darin enthalten sind insbesondere Haus- und Gartenverkäufe, Darlehen und Schuldverschreibungen sowie auch Eheverträge, Bürgschaften und Testamente.
Laufzeit: 1744–1861
Umfang: ca. 1,4 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Die Akten der Kaufmannsgilde Peine wurden im Jahr 1989 vom Vorstand der Gilde an das Stadtarchiv abgegeben. Die Laufzeit beginnt 1724 mit dem Schwerpunkt 1800 bis 1950.
Laufzeit: 18.–20. Jh.
Umfang: ca. 2,5 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
1. Fotosammlung
Laufzeit: 19. Jh. – ca. 1970
Umfang: ca. 15 000 Aufnahmen
Findmittel: Inventarliste, Kartei
2. Bibliothek
Schwerpunkt: Geschichte, Wirtschaft, Technik
Laufzeit: 19. Jh. – ca. 1970
Umfang: ca. 1500 Bände (19. Jh. – ca. 1960)
Findmittel: Inventarliste, Kartei, EDV-Findbuch (in Bearbeitung)
Hans Michael Finger (1875–1964) war Studienrat am städtischen Lyzeum und bekleidete zahlreiche Ämter auf politischem und kulturellem Gebiet. Seine zentrale Position im kulturellen Leben der Stadt konnte Finger nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 nicht nur behaupten, sondern noch bis zu einer monopolartigen Stellung ausbauen. Der vorliegende Bestand ist mit „Handakten des Leiters des Kreisheimatwerkes“ betitelt, da es sich in der Hauptsache um eine Materialsammlung für die „Kriegschronik“ handelt, deren Führung zum Tätigkeitsbereich des Kreisheimatwerkes gehörte.
Laufzeit: 1880–1945
Umfang: 43 Nrn.
Findmittel: EDV-Findbuch
Der Bestand umfasst Handakten, die der Syndikus der Ilseder Hütte, Dr. jur. Werner Grube in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Bürgervorsteher und Kreistagsabgeordneter zwischen 1924 und 1930 angelegt hat.
Laufzeit: 1924–1930
Umfang: 1,2 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Die Unterlagen sind ein Teil des Nachlasses des SPD-Ratsherrn und VVN-Mitgliedes Karl Nowacki (1937–2000); es handelt sich allerdings vorwiegend um Unterlagen des Eixer Landwirtes und Brennstoffhändlers Otto Bremer.
Laufzeit: 1886–1955
Umfang: ca. 1 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Der Bestand enthält u. a. das Meyerdings-Protokollbuch (1570-1807) sowie die Länderey-Beschreibung von Bierbergen (1667).
Laufzeit: 1570–1853
Umfang: ca. 0,3 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Der Bestand enthält nur das Meyerdings-Protokollbuch der Gemeinde Clauen.
Laufzeit: 1554–1770
Umfang: ca. 0,1 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Der Bestand umfasst verschiedene Gesetzessammlungen, Amtsblätter und Verordnungen (Königreich Hannover, Herzogtum Braunschweig, Landdrostei-Bezirk Hildesheim, Militärregierung (Britische Zone), Stadt und Kreis Peine).
Laufzeit: 1818–20. Jh.
Umfang: ca. 15 lfm
Findmittel: Inventarlisten (in Bearbeitung)
Die Zeitungsbestände liegen größtenteils auf Mikrofilm vor; verfilmt sind derzeit folgende Zeitungsausgaben (Stand: 2017): Peiner Zeitung (PZ), Peiner Tages-post (PTP), Niedersächsische Tageszeitung (NTZ), Hannoversche Presse (HP) (Jg. 1946–1949), PAZ (Jg. 1949–2010).
Z 0 Peiner Wochenblatt 1835–1836
Z 1 PZ – Peiner Zeitung
Laufzeit: 1848–1945 (mit Lücken)
Z 2 PTP – Peiner Tagespost
Laufzeit: 1889–1937 (mit Lücken)
Z 3 NTZ – Niedersächsische Tageszeitung
Laufzeit: 1933–1945 (mit Lücken)
Z 4 HP – Hannoversche Presse
Laufzeit: 1946–1968
Z 5 PAZ – Peiner Allgemeine Zeitung
Laufzeit: 1949–2017
Z 6 PN – Braunschweiger Zeitung/Peiner Nachrichten
Laufzeit: 1957–1968, August 1984–2017
Z 7 PR – Peiner Rundschau
Laufzeit: 1957–1969
Z 8 ZS – Zeitungssplitter
Einzelne Jahrgänge oder Ausgaben verschiedener Zeitungen.
vorwiegend Stadtansichten 18.–20. Jh.
Ansichten der Stadt und einiger Ortschaften 19.–20. Jh.
vorwiegend Ansichten der Kernstadt sowie verschiedener Ortschaften der Stadt und des Kreises 19.–20. Jh.
vorwiegend Ansichten der Stadt Peine 19.–20. Jh.
Mittschnitte von Reportagen über die Stadt Peine, Interviews mit Peiner Politikern etc. 20.–21 Jh.
Dokumentationen und Filmportraits der Stadt Peine 20. Jh.
Historische Siegel der Handwerkergilden sowie der kommunalen Verwaltung 18.–20. Jh.
Wappen der Stadt und der Ortsteile aus verschiedenen Materialien 19.–20. Jh.
Verschiedene Druckformen historischer Peiner Publikationen 20. Jh.
Wappenteller, Schmuckkacheln etc. 20. Jh.
Unterschiedliche Objekte, die u.a. von Delegationen und Vereinen überreicht wurden anlässlich Ihres Besuches bzw. Empfanges bei der Stadt 20. Jh.
Verschiedene in der Stadt Peine geprägte oder herausgegebene Münzen und Geldscheine 17.–20. Jh.
Manuskripte, Dokumentationen, Broschüren, Vereins- und Festschriften etc.
Laufzeit: 19.–20. Jh.
Umfang: ca. 30 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
Friedrich von Bodenstedt (*1819 in Peine, † 1892 in Wiesbaden), Dichter und Schriftsteller; die Sammlung umfasst u. a. Briefe und Schriften (Autographen), Veröffentlichungen, Fotos und Bilder, Sekundärliteratur.
Laufzeit: 1819 – nach 2000
Umfang: ca. 3 lfm
Findmittel: EDV-Findbuch
I – Allgemeine Dienstbibliothek
Etwa 4000 Publikationen, überwiegend zur Geschichte von Stadt, Amt und Kreis Peine, Stadt und Stift Hildesheim, Herzogtum Braunschweig, Königreich / Provinz Hannover und Niedersachsen.
II – Historischer Bestand der Stadtbücherei
Historischer Buchbestand der Stadtbücherei, der auf die Gründungszeit der Bibliothek im Jahre 1830 zurückgeht (ca. 1000 Bände; Findmittel: EDV-Findbuch).
III – Bibliothek des Amtmanns Ziegler (Bestand Dep 01)
ca. 1200 Bände; vorwiegend Literatur des 19. Jh. (s. o.)
IV – Bibliothek der PSAG / Ilseder Hütte (Bestand Dep 04)
Schwerpunkt: Geschichte, Wirtschaft, Technik, s. o. (ca. 1500 Bände; Findmittel: EDV-Findbuch)
Archiv-Sonderblatt: Seit 1999 erscheint in loser Folge ein kostenlos erhältlicher „Flyer“ mit jeweils einem stadtgeschichtlichen Beitrag.
Hier zum Download. (PDF-Dateien)
Quelleneditionen aus dem Stadtarchiv:
Band 1 / 2005: „… bis wir den Sieg errungen haben.“ Die Dungelbecker Kriegschronik von Schulleiter Georg Bösche 1939–1945. Eingeleitet und kommentiert von Jens Binner.
Band 2 / 2007: „Besprechungen beim Kreis-Residenz-Offizier 1947.“ Eingeleitet und kommentiert von Jens Binner.
Band 3 / 2010: „Handakte des Handorfer Bauermeisters Giesecke im 19. Jahrhundert.“ Eingeleitet und kommentiert von Andreas Kulhawy.
Band 4 / 2012: „ ... schien die ganze Welt in Rauch und Pulverdampf …“ Das Kriegstagebuch 1870/71 von J. H. F. Greite aus Essinghausen. Eingeleitet und kommentiert von Andreas Kulhawy.
Band 5 / 2014: „Peine im Ersten Weltkrieg.“ Aus den Feldpostbriefen der Familien Ziegler und Heine. Eingeleitet und bearbeitet von Andreas Kulhawy.
Stand: März 2017
Letzte Aktualisierung: 10.05.17
Mo. - Mi. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
Di. 14.00 - 17.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist zu empfehlen.