Das Stadtarchiv schließt coronabedingt von Montag, dem 02. November 2020 bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, Auskünfte und Dienstleistungen im gewohnten Umfang per E-Mail (stadtarchiv@stadt-peine.de) sowie unter der Telefonnummer 0 51 71 – 4 95 38 zu erhalten.
Das Stadtarchiv Peine steht als Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte der Stadt und ihrer Bürger jedem Interessierten offen. Es verfügt unter anderem über
Jeder Interessent ist herzlich willkommen, sich in den Räumen des Archivs über die geschichtliche Entwicklung der Stadt zu informieren. Die Nutzung der vielfältigen Archivalien ist unentgeltlich. Eine Voranmeldung ist empfehlenswert.
Der Kalender zeigt vorwiegend Stadtansichten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts:
So kann man einen Blick auf den Festumzug der 750-Jahr-Feier Peines (1973) werfen, der maßgeblich von den Korporationen des Peiner Freischießens mitgestaltet wurde. Ferner ist der Amtmann-Ziegler-Garten wiedergegeben (1960er Jahre), der heute so nicht mehr besteht und durch Umgestaltung und Zusammenlegung mit dem Amtsgarten in den Jahren 1999/2000 im Burgpark aufgegangen ist.
Der
Kalender für das Jahr 2021 kann in den Buchhandlungen Thalia und in der Vöhrumer Bücherstube zum Preis von 19,- € erworben
werden.
Realisiert wurde das Projekt des Stadtarchivs in Zusammenarbeit mit der
Kalender Manufaktur Verden.
Der heutige Friedrich-Ebert-Platz hat eine lange und vielschichtige Geschichte. Allein die Benennung wechselte
in den vergangenen 140 Jahren mehrfach! Ursprünglich wurden Teile des Bereichs im Volksmund als „Ross-“ oder
„Pferdemarkt“ bezeichnet, weil dort im 19. Jh. regelmäßig Jahrmärkte mit Pferdehandel stattfanden...
Das neue Archiv-Sonderblatt ist kostenlos erhältlich - solange der Vorrat reicht:
- Stadtarchiv
- Stadtbücherei
- Rathaus (Bürgerbüro)
- Kreismuseum
Oder hier als PDF-Datei zum Herunterladen:
Zum 200. Geburtstag Friedrich von Bodenstedts am 22. April 2019 ist diese Sammlung mit Briefen an seine Familie erschienen.
Welches Schriftgut wird im Stadtarchiv aufbewahrt? Eine Übersicht über Zuständigkeit und Bestände. “
Auflistung der Archiv-Sonderblätter und Broschüren, die das Stadtarchiv Peine herausgibt. Mit Downloadmöglichkeit.
Übersicht der Peiner Kalender mit historischen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv. “
eine Schriftenreihe für Heimatforscher, Schulunterricht und historisch interessierte Leser. “
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
Mo. - Mi. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
Di. 14.00 - 17.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist zu empfehlen.